Neues vom "Grünen Gockel"
Am Donnerstag, den 10.11.2022, wurde unsere Kirchengemeinde erfolgreich mit dem "Grünen Gockel" zertifiziert. Ab sofort wohnen also zwei grüne Gesellen auf unserem Dach. Ob das wohl gut geht? Dazu gibt es demnächst mehr!
Von li nach re: A. Müller, G. Töpfer. Revisor Dr. Ziegler (Foto: U. Töpfer)
Unser Umweltprogramm für die nächsten 4 Jahre bis zur Rezertifizierung ist fertig gestellt und wurde vom Kirchenvorstand in seiner Klausur am 15.10.2022 beschlossen. Auch sonst haben wir alle Schritte durchlaufen und Vertrauensmann A. Waltz hat am Dienstag, den 25.10.2022 das interne Audit mit dem Umwelt-Team "Grüner Gockel-Gruppe" durchgeführt. Kleine Restarbeiten wurden bereits in Angriff genommen und der Umweltbericht als wichtige Dokumentation von Bestandsaufnahme und geplanten Maßnahmen ist schon gut mit Inhalten gefüllt.
Und wir wollen schnell beginnen, unser Programm umzusetzen: Gesucht werden Näherinnen, die uns helfen, im Gemeindehaus die Vorhänge zu kürzen, damit die Heizungen nicht bedeckt werden.
A. Müller hat im letzten Frauenkreis über das Projekt "Grüner Gockel" referiert. Spannend war hier insbesondere das Thema: bin ich eine schlechte Hausfrau, wenn ich nicht ständig putze, weil ich Wasser und Putzmittel sparen möchte? Oder weil ich gebrauchtes Geschirr nicht immer gleich abspüle, sondern erst dann, wenn es wieder warmes Wasser gibt? Ist es unhygienisch, wenn ich mich nicht jeden Tag dusche und den guten alten Waschlappen wieder neu entdeckt habe?
Unser Nistkästenprojekt kommt am 18.11.2022 in die nächste Phase: Konfis sollen dann die selbst gebauten Nistkästen zusammen mit dem LBV/Umwelt-Team aufhängen. Hier erhoffen wir uns auch eine Anleitung für die Pflege.
Wenn auch Ihnen das Thema "Umwelt" und "Schöpfung bewahren" am Herzen liegt, sind Sie in unserem Umwelt-Team "Grüner Gockel-Gruppe" herzlich willkommen. Sie haben eine Idee für ein Projekt oder möchten auch eines umsetzen, gemeinsam mit uns - immer her damit, wir freuen uns über Ihre Impulse!
Näheres erfahren Sie bei Angelika Müller, Umwelt-und Projektbeauftragte, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!